Schloss Lauterbach im Dresdner Heidebogen

Schloss und Schlosspark Lauterbach
Die Gegend im Dreieck Meißen – Großenhain – Radeburg zeichnet sich nicht gerade durch eine besonders ausdrucksstarke Landschaft aus. Felder wohin das Auge schaut, einige Wasserläufe, Teiche und verstreute Dörfer. Das kann auch Vorteile haben. Geographisch gehört die Region zum Landkreis Meißen, neun Kommunen des Kreises haben sich im Verein Dresdner Heidebogen e.V. organisiert.
Neben der Natur und viel Ruhe gibt es trotzdem einige Sehenswürdigkeiten, auch wenn diese nicht auf den Titelseiten von sächsischen Imagebroschüren zu finden sind. Mit dem Schloss Lauterbach habe ich eine solche schon vor Jahren entdeckt.

Das sich selbst als ein „kulturelles Kleinod nördlich von Dresden“ bezeichnende Schloss Lauterbach besuchte ich erstmals vor sechs Jahren. Anlass war damals der „Tag der Parks und Gärten der Region Dresden“, den es noch immer gibt und der im Jahr 2025 am 25. Mai stattfindet (Infos unter Gartenkultur). In Lauterbach wurde das Fest vom Förderverein Schloss und Park Lauterbach e.V. ausgerichtet. Das Schlossgebäude selbst war damals noch ohne Turm und in vielen Bereichen eine Baustelle.
Drei Jahre später, zum Adventsfest 2022, fuhr ich wieder in das kleine Dorf, welches ein Ortsteil der Gemeinde Ebersbach ist. Das Begängnis war groß, die Weiterentwicklung der Schlosssanierung auch. Viel hatte sich zwischenzeitlich verändert.
Der Förderverein Schloss und Park Lauterbach
Der Eigentümer von Schloss und Schlosspark Lauterbach ist die Gemeinde Ebersbach. Im Jahr 2006 gründete sich der gemeinnützige Verein „Förderverein Schloss und Park Lauterbach e.V.“. Vorrangiges Vereinsziel ist die aktive Begleitung der Rekonstruktion der gesamten Anlage. Die Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich u.a. für den Erhalt, den Wiederaufbau, der Instandsetzung und der Pflege von Schloss und Park.

Die Lauterbacher Bücherstube

An diesem Tag im Dezember 2022 wurde ich erstmals auf die dortige Bücherstube aufmerksam. In der ersten Etage eines Nebengebäudes, dem Kavaliershaus, reihen sich in neun Räumen Regal an Regal, immer vollgestellt mit Büchern. Dem zukünftigen Leser wird das Stöbern oder zielgerichtete Suchen durch eine strikte Klassifizierung erleichtert. Die belletristische Literatur ist alphabetisch gegliedert, die zahllosen Sachbüchern werden in viele Themen und Unterthemen geordnet. Für die Kinder- und Jugendliteratur gibt es einen eigenen Raum, indem auch Tische und Stühle für Bastelarbeiten zur Verfügung stehen.
Der Austausch von gebrauchten Büchern hat sich seit Jahren stark in die Öffentlichkeit verlegt. Die vielen Bücherschränke, umgewidmeten Telefonzellen oder Haltestellen sind intensive Anlaufpunkte geworden. Auch ich schaue gern in diese öffentlichen Buchregale, nehme Bücher mit oder lege welche dazu.

Die Bücherstube im Schloss Lauterbach hat die Winterruhe beendet. Von April bis Oktober 2025 können nun Literaturinteressierte wieder jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 14 bis 18 Uhr stöbern. Ich habe dieses Angebot gleich am ersten möglichen Mittwoch genutzt, was letztendlich zu diesem Beitrag geführt hat.
Übrigens: die Betreiber freuen sich, wenn die Regale leer werden, den zum Auffüllen gibt es immer Nachschub. Die Finanzierung der Buchmitnahme erfolgt über Spenden, was letztendlich dem Förderverein zu Gute kommt.

Wer einen Blick in das Schloss werfen möchte, muss die Veranstaltungstermine im Mai und September nutzen.

Der Verein Dresdner Heidebogen
Der Verein wurde im Jahr 2002 gegründet, damals noch als „Westlausitzer Heidebogen“. Neben den neun Kommunen aus dem Landkreis Meißen, sind weitere 10 Kommunen aus dem Landkreis Bautzen im Dresdner Heidebogen organisiert.
Schwerpunkt ist die Entwicklung des ländlichen Raumes. Dafür gibt es Unterstützung und Förderung u.a. bei der Landschaftspflege, der Heimatpflege, der Umgestaltung von Dorfkernen und bei der Bereitstellung von Angeboten für die Naherholung, Freizeit und Kultur. So stehen z.B. fünf Radrouten zur Verfügung, von denen mit der Fahrradrundtour „Großenhainer Pflege“ (83 km) und „Heidebogenrundweg“ (145 km) zwei Routen durch den Ebersbacher Ortsteil Lauterbach führen.