Sachsen und so – der Blog für Neugierige
In dem privaten Blog „Sachsen und so“ berichte ich über Ausflüge in meine sächsische Heimat. Alle Berichte sind immer absolut subjektiv. Verbindungen zu persönlichen Lebensgeschichten und -erfahrungen sind gewollt. Dabei konzentriere ich mich in meinen Beiträgen nicht ausschließlich auf Wanderungen, Stadtführungen oder auf eine Auflistung von Sehenswürdigkeiten.
„Nicht das Perfekte, sondern das Erlebte festhalten“ – diesen Ausspruch las ich unlängst. Er soll meinen Beiträgen im Blog über Sachsen die Richtung geben.

Rabenau und sein Stuhlbaumuseum
Stuhlbau hat in Rabenau/Sa. Tradition. Die Kleinstadt ist Deutschlands älteste Stuhlbauerstadt und beherbergt das Deutsche Stuhlbaumuseum.

Forststadt Tharandt zwischen Burgruine und Campus
Die Forststadt Tharandt an der Wilden Weißeritz gelegen, bietet zwischen Badetal und Schloitzbachtal viel Geschichte, manche Überraschung und auch Entspannung. Das wusste schon Friedrich Schiller.

Ein Blick auf die Talsperre Gottleuba
Die Talsperre Gottleuba im Gottleubatal ist zwar touristisch nicht nutzbar, bietet aber einen tollen Aussichtspunkt. Eine Miniwanderung, die empfehlenswert ist.

Bezaubernde Dahlien im Großen Garten Dresden
Der Dahliengarten im Dresdner Großen Garten lockt auch im Blütensommer 2023 mit einer grandiosen Farbenpracht. Viele Sorten zeigen sich in Hochform, sehr zur Freude der zahlreichen Besucher.

Kunstgenuss im Stadtmuseum Pirna
Das Stadtmuseum Pirna befindet sich seit 1923 im ehemalige Dominikanerkloster. Vielfältige Sonderausstellungen mit dem Bezug zur Region laden immer wieder zu einem Besuch ein, so z.B. die aktuelle Schau „Umzug aufs Land“.

Großenhain die Stadt mit Überraschungen
Die historische Altstadt von Großenhain ist nicht so bekannt, wie die von Bautzen, Meißen oder Pirna. Uninteressanter ist sie deswegen nicht, wie mir ein Stadtrundgang bewiesen hat.

Die Ballspielerin von Eugen Hoffmann
Die Ballspielerin von Eugen Hoffmann, 1928 entstanden. Von 1929 bis 1994 hatte sie als Frau am Beckenrand im Sachsenbad ihren Standort. Seit August 2023 befindet sich dieser im Foyer des Schwimmkomplexes Freiberger Platz.

Von Wehlen nach Wehlen und zurück
Von Dorf Wehlen nach Stadt Wehlen in der Sächsischen Schweiz. Eine kurze Wanderung, mehr ein Spaziergang, mit dem Aufstieg zur Wilkeaussicht als Höhepunkt.
Was können Sie hier lesen und wer bin ich (Kurzfassung)?
Ich werde meine sächsische Heimat so zeigen, wie ich sie selbst kennengelernt habe. Alle Schilderungen geben immer meine eigene Sichtweise wieder, außer sie sind als Zitate kennzeichnet. Über andere Ansichten, Blickwinkel und Ergänzungen freue ich mich. Man lernt nie ja aus.
Wer etwas mehr über mich und meine Motivation zu „Sachsen und so“ erfahren möchte, schaue auf meine Informationsseite „Über mich“.
Sachsenundso – aber wo?
Wie schon angemerkt, werden Sie mit diesem Blog über Sachsen keinen Reiseführer vorfinden. Zur regionalen Einordnung meiner Beiträge erlaube ich mir aber eine kurze Erwähnung der landschaftlichen Regionen.
Die Schwerpunkte meiner Ausflüge sind meist in einem Radius von 100 km um meinen Wohnort Dresden angesiedelt. Manche Gebiete von Sachsen besuche ich folglich öfters, einige fast nie. Dies hat alles Auswirkungen auf die Berichte und Erzählungen. Da ich mich in meiner Freizeit und folglich auch in den Blogbeiträge ohnehin nur mit Themen beschäftige, die mich persönlich interessieren, steht trotzdem genügend „Stoff“ zur Verfügung.
Einige Gegenden haben sich bei meinen Ausflügen zu „Kernregionen“ entwickelt. Welche sind das? Die Sächsische Schweiz, vielen auch als Elbsandsteingebirge bekannt, zählt da ebenso dazu, wie das an der böhmischen (tschechischen) Grenze gelegene Osterzgebirge, Teil des Erzgebirges. Die Lage dieses Mittelgebirges an der Grenze zwischen Sachsen und Böhmen (Deutschland und Tschechien) lässt bemerkenswerte Erkundungen in die Vergangenheit und neugierig machende Besuche in der Gegenwart zu.
Viele Erlebnisse verbinden mich mit der recht breit gegliederten Oberlausitz. Hier konzentriere ich mich gern auf das Oberlausitzer Bergland und das Zittauer Gebirge. Auch das Elbland zwischen Pirna, dem Tor zur Sächsischen Schweiz, und Riesa hat seine Reize.
Leider muss ich zugeben, dass der Norden von Sachsen, das Vogtland und die Täler von Mulde und Zschopau mich bisher nicht allzu oft gesehen haben. Das kann sich aber noch ändern. Sie werden es ja vielleicht lesen …