Otto Altenkirch von Ziesar bis Siebenlehn

Von Sachsen nach Ziesar
In meinem Beitrag „Otto Altenkirch in Siebenlehn und nicht in Nossen“ vom Jahr 2022 habe ich über den Landschaftsmaler Otto Altenkirch berichtet. Der im brandenburgischen Ziesar geborene Maler verbrachte einen Teil seines Lebens in Dresden und zog 1920 nach Siebenlehn, wo er 1945 auch verstarb. Die sächsische Ortschaft an der Mulde, inzwischen ein Stadtteil von Großschirma, ehrt Otto Altenkirch (1875 – 1945) mit jährlichen Sonderausstellungen im historischen Rathaus von Siebenlehn. Seit der Erstauflage im Jahr 2022, bei der rund 1000 Besucher gezählt wurden, besuche ich die kleine Sonderausstellung jährlich.
Ein Kurzurlaub im Fläming ermöglichte es mir, nun auch der Geburtsstadt von Otto Altenkirch einen Besuch abzustatten. Die Kleinstadt Ziesar, übrigens Zi-e-sar gesprochen, ehrt seit dem 22. Juni 2019 ihren berühmtestes Sohn mit einer Dauerausstellung in der Burg, der ehemaligen Bischofsresidenz. Der Künstler hat weit über 2.000 Werke geschaffen. Durch Kriegsverluste blieben aber nur rund 200 Gemälde erhalten. Die Stadt Ziesar ist im Besitz von 31 Bildern, die fast alle ständig gezeigt werden.
Bischofsresidenz Burg Ziesar
Wer die Burg Ziesar hoch oben auf einem Berg liegend erwartet, wird enttäuscht. Nördlich des Hohen Fläming, an der Grenze von Brandenburg zu Sachsen-Anhalt, ist die Anlage auf einem kleinen Höhenrücken zu finden. Erstmals im 10. Jahrhundert erwähnt, hat die Burg eine lange und wechselhafte Geschichte. Über diese können sich die Besucher u.a. im Museum, dem ehemaligen Wohnbereich der Bischöfe von Brandenburg, informieren.

Sehr interessante Einblicke in die mittelalterliche sakrale Baukunst erlaubt eine Besichtigung der Burgkapelle. Als eines der bedeutendsten Bauwerke dieser Art in Nordostdeutschland zeigen sich hier einzigartige Wandmalereien aus dem späten Mittelalter. Die Fassade ist eine reich verzierte und typische norddeutsche Backsteinarchitektur.
Wer einen Blick auf Ziesar und in das Umland wagen möchte, dem ist der Aufstieg zum 35 m hohen Bergfried anzuraten. Im Gegensatz zu manch anderen Türmen, führt hier eine bequeme Holztreppe zur Aussichtsplattform, welche die Turmhaube, auch Bischofsmütze genannt, fast komplett umringt.
Otto Altenkirch Ehrung 2025
Mit dem 150. Geburtstag und dem 80. Todestag von Otto Altenkirch können im Jahr 2025 zwei Jubiläen des Spätimpressionisten begangen werden. Das interessanteste Ereignis von beiden ist natürlich der 150. Geburtstag des am 2. Januar 1875 in Ziesar geborenen Künstlers.

Aus diesem Anlass eröffnet seine Heimatstadt am Internationalen Museumstag, dem 18. Mai 2025, in der Burg Ziesar die Sonderausstellung „150 Jahre Otto Altenkirch“. Diese kann bis zum 30. November besichtigt werden, am Eröffnungstag ist der Eintritt in die Sonderausstellung und ins Heimatmuseum frei.

Wer nicht bis Ziesar fahren möchte, kann auch dieses Jahr wieder einige Werke des Landschaftsmalers in Sachsen bewundern. Immer sonntags öffnet die kleine Ausstellung im historischen Rathaus von Siebenlehn. Eine Besichtigung ist wieder bis zum Herbst möglich.
Schon seit Jahren teilen sich das sächsische Siebenlehn (Stadt Großschirma) und das brandenburgische Ziesar das künstlerische Erbe Altenkirchs. Die gegenseitigen Besuche der „Altenkirch-Bewahrer“ vertiefen die Freundschaft. Immerhin sind beide Kommunen im Besitz zahlreicher Bilder, die schrittweise von Spezialisten aus Dresden restauriert werden.
Siebenlehn und Ziesar hui, Freiberg …
Schon Anfang des Jahres fand ich im Veranstaltungskalender der Silberstadt Freiberg für den 19. Juli 2025 den folgenden, bemerkenswerten Eintrag: „Eröffnung Jubiläumsausstellung 150. Geburtstag Otto Altenkirch in der Nikolaikirche“. Die Ankündigung ließ etwas sehr Schönes erwarten. „18 großformatige Freilichtgemälde des spätimpressionistischen Landschaftsmalers aus öffentlichem und privatem Besitz, dessen Hauptschaffenszeit in Mittelsachsen erfolgte, werden in der Nikolaikirche ausgestellt.“
Vor diesem Beitrag erkundigte ich mich Anfang Mai 2025 telefonisch in der Tourist-Information der Silberstadt, ob die geplante Ausstellung so zu erwarten ist. Die Antwort war kurz und ernüchternd. Nein, die Ausstellung wurde abgesagt.