Internationaler Museumstag in Dippoldiswalde

Das Lohgerber Museum & Galerie Dippoldiswalde
Der Internationale Museumstag lockte mich nach Dippoldiswalde. Das dortige LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde war mein Ziel. Es konnte an diesem Tag kostenfrei besucht werden.
Letztmalig war ich im November 2022 zu Gast in dieser Einrichtung. Mein dem damaligen Besuch folgender Beitrag „Osterzgebirge Galerie und Museum im Wandel“ konzentrierte sich dabei subjektiv auf den Galerieteil des Museums. Bis zum Jahr 2018 gab es im Dippoldiswalder Schloss die sogenannte Osterzgebirgsgalerie, die aber dem Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge weichen musste und in das umgestaltete Lohgerbermuseum eingegliedert wurde. Leider ist das aber nach meiner Ansicht bis heute nicht gelungen.
Nun, zweieinhalb Jahre später, suchte ich das Gebäude in der Freiberger Straße wieder auf. Immerhin wurde das Museum im Jahr 2023 mit dem Sächsischen Museumspreis geehrt, was vielleicht nicht ganz grundlos sein könnte.
Museumstag ohne Andrang
Trotz des kostenfreien Zugangs waren an diesem sonntäglichen Nachmittag kaum Besucher anwesend. Diese können durch drei Dauerausstellungen wandeln. Neben der Stadtgeschichte (mit einer schönen Videoanimation) wird ausführlich über das Gerberhandwerk und die Lederindustrie informiert. An einem historischen Ort, der alten Lohgerberwerkstatt, halten die Ausstellungsmacher auf mehreren Etagen neben vielen Infotafeln und einmaligen Exponaten auch ein schönes Modell einer Lederfabrik bereit. Den schweren und langen Weg vom Fell zum Leder zeigt ein kurzes, aber eindrucksvolles Video.
Bildende Kunst im Dachgeschoss

Für die Präsentation der bildenden Kunst des Osterzgebirges steht ein kleiner Raum im Dachgeschoss zur Verfügung. Auf den Internetseiten „Städtische Museen Dippoldiswalde„ ist dazu zu lesen, dass das Museum über mehr als 6.000 Werke von über 250 Künstlern verfügt. Ich habe die ausgestellten Werke nicht gezählt, schätze aber, dass von den 6.000 Werken nur 0,5 % gezeigt werden. Die restlichen warten im Depot.

Schon bei einem Gespräche mit einem Museumsmitarbeiter im Herbst 2022 konnte meine Frage, wie man die im Schloss noch umfangreich an Wänden und in Schiebern gezeigten Werke der Öffentlichkeit präsentieren möchte, nicht beantwortet werden. Es gebe grobe Planungen zukünftig Personalausstellungen zu kuratieren. Leider ist mir bis heute keine diesbezügliche in Erinnerung.
Osterzgebirgische Landschaften in Lauenstein
Anders agiert dagegen das etwas 30 Autominuten entfernte Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein. Hier gibt es neben den immer wieder sehr abwechslungsreichen Sonderausstellungen, auch seit vielen Jahren eine Reihe von kunstbezogenen Personalpräsentationen. Aktuell kann noch bis zum 9. Juni 2025 die Sonderausstellung „Erich Buchwald-Zinnwald – Osterzgebirgische Landschaften“ besichtigt werden. Bei deren Eröffnung am 22. März, die ich gern in Erinnerung behalten werde, war sogar die Museumsleiterin Frau Gelbrich von der Vielzahl der Interessenten überrascht.

Im Lohgerbermuseum läuft noch bis zum 8. Juni 2025 die Jubiläumsausstellung „50 Jahre – 50 Objekte“, welche ein Bezug auf das im Jahr 1975 in der damaligen Kreisstadt Dippoldiswalde gegründete Lohgerber- und Stadtmuseum haben soll.